Case Studies @ E20Summit

I missed out on Kenneth Lavrsens talk on using a wiki in Motorolas ISO 9000 Quality Management initiative, just grasped that they used TWiki as engine and that they had some adoption issues too.

Now Wieland Stützel of Fraport is talking about their internal wiki-based knowledge management: the Skywiki. Some notes from his presentation:

Basics:
– Only some basic, easy rules are imposed on wiki users

On Preparation:
– it’s important to start with some initial content
– build up a team, a committed taskforce, should represent important sectors/stakeholders
– they integrated external experience, sadly no external wiki consultant like me, but went for informal exchanges with the “Club Wikipedia e.V.” of Germany.

On Challenges when triggering off the pilot project:
– employee enthusiasm isn’t guaranteed, needs to be fostered and constantly worked for

On Success Factors:
– management acceptance
– small group of convinced “companions”
– initial contents (s.above)
– advertise, give new impulses (argh, poiting out “articles of the month”?)
– talk to potential authors personally

More (german language) information on the SkyWiki can be also found in this interview mit Wieland Stützel, in the Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), Nr.1/ 2008 (pdf). Found via Jochen Robes.

Moreover, there’s another pdf at the Kompass website, here: Skywiki – Erfahrungen mit dem Fraport-Wissensportal

Jeff Schick @ E20Summit

Now, last slot before lunchtime (and me meeting the guys from BlueKiwi, perhaps Bertrand ttoo?) Jeff Schick of IBM (Vice President, Social Computing Software, in the IBM Software Group) is up, speaking on the practical experiences with social software in the enterprise.

Looks back into the long past, argues for cave dwellers as early archetypes of collaborators, then only a little bit back: Usenet, whois, IRC and other early communication tools). Nodding smiles in the audience, oh the joys of nostalgia.

Interesting insights into IBMs practice

– wide spectrum of corporate blogs inside IBM (purposeful / semi-purposeful as he coins it)
– communication mashups (I would call it that way)

He argues that Enterprise 2.0 can be seen well from a very pragmatic point of view, that’s what IBM is doing. Yes, there are LOADS of bloggers inside, the reasons and rationales are diverse, but individual uses are OK.

Nice insights into the virtues of meandering around, doodling around in communities of interest. I would call this fishing for serendipity

Another cool thing, Emergence seems to be a big theme for IBM this CeBIT, I will add my snapshot later on, batteries are runnng low now.

Termine: Seminare, BarCamps, WikiWednesday Stuttgart, CeBIT und mehr

Transparenz von Terminplänen ist manchmal eine gute Sache – wer mich bei den folgenden Veranstaltungen treffen möchte weiß nun wo und wann. Also, rund um verschiedene Kundentermine (die ich natürlich nicht transparent machen werde …) bin ich in nächster Zeit hier tätig:

Am Mittwoch 23.01 bin ich auf der Open Source meets Business Konferenz in Nürnberg, hier mein Plan für den Tag.

BarCamp JenaDann am 30.01 ein Workshop an der Universität Stuttgart: SOA & Co.: Diensteorientierung in der IT, sowie vom 8.-10.02 das BarCamp Mitteldeutschland, für das ich noch eine Session zum Thema Wikipatterns vorbereiten will.

Mein Enterprise 2.0 Seminar (“Social Software in Unternehmen nutzen“), das ich zusammen mit Oliver Gassner anbiete, findet dann am am 18.2.2008 an der MFG Baden-Württemberg, Stuttgart statt.

dfnIn der Woche darauf wieder eine Konferenz, im Rahmen der DFN Betriebstagung in Berlin vom 26.-27.02 werde ich einen Vortrag zum Thema Web 2.0/Enterprise 2.0 vorbereiten und im Track Multimedia präsentieren. Genaueres sowie evtl. Materialien stelle ich dann zeitnah zur Verfügung.

BarCamp Alsace Am Freitag 29.02 startet dann das BarCampAlsace5 in Mulhouse (F), mein erstes BarCamp außerhalb Deutschlands.

Im März folgt die CeBIT, hier werde ich einmal am Enterprise 2.0 Summit am 4. März und natürlich an den Enterprise 2.0 Open am 9. März teilnehmen, gefolgt vom vierten WikiWednesday Stuttgart am 19. März, mit dem Schwerpunktthema “Projektmanagement”.

Zu den Terminen die ich leider nicht wahrnehmen kann, zählen das BarCamp Ruhr, sowie das BarCamp Hannover. Ein gewisser Trost besteht darin dass ich vermutlich viele der Teilnehmer von dort am BarCamp Offenburg bzw. am BarCamp Bodensee wiedersehen werde …

Virtual project rooms (for architects)

Here’s something I found lately, a short german language article, focussing on “project room” uses for architects (“Virtuelle Projekträume im Internet”). Sadly there’s no explicit treatment of wikis, but you know – that’s why I’m here and blogging.

I hold that most of the outlined specific industry needs could also be handled with project wikis. After all architects are knowledge workers too, who need adaptive platforms for succeeding in their job (and projects), who work in closely interconnected networks of specialists, who need to stay in touch with their customers and more.

Exploring social software use for project management

As I am pondering the program for the next Wiki Wednesday Stuttgart with the special topic of “project management and social software” I thought it’s a good idea to collect some ideas and observations in advance.

This is timely, as using social software for project work is a recurring theme in most client talks of late, i.e. it’s a common theme when people are pondering and probing the opportunities of social software in the enterprise. And it’s a good source of examples, especially for the workshop I am doing together with Oliver Gassner on February 18 (register here).

projektportalSo I thought it a good idea to compile some information and experiences on using social software in project management (yes, most of this is may be valid also for multiproject- or program management, like in this actual project portal I did, depicted on the left).

Project management of course entails different types of activities, of which only some (dare I say most?) can be supported and enhanced with social software like blogs or wikis. And yes, social software uses for project management should ideally be evaluated from the perspectives of diverse target groups (like project members, managers, program managers, a diverse set of stakeholders etc.), but let’s focus on actual project managers this time. So I will focus on usage arenas for blogs and wikis, keeping in mind that these two are only parts of a more elaborate and naturally interlinked social software toolkit for the enterprise (which needs to be applied via effective and elaborate consulting, yes – naturally too). Moreover, the way to go isn’t project blogs OR project wikis OR social networking in projects OR whatever/younameit – so I may write about social bookmarking, social networking platforms, folksonomies or RSS for general project management later on, stay tuned.

OK, then, as activities and tasks of project managers are diverse, perhaps they’re best viewed from the general perspective of an (ideal, virtual) project room that tries to bundle and organize different activities on an integrated platform.

Now, blogs are ideally suited for project communication by project managers, who always need to keep stakeholders and project workers informed. Blogs are an alternative to email for asynchronous communication, especially the sort of 1:m communication that email doesn’t handle well. So the project blog becomes the main communication tool, documenting and tracking the project and the learnings made, and helps in constantly keeping the project status clear.

Wikis are good at fostering collaboration and building up shared understanding. Wiki pages can be collectively defined, refined, explored, tested, and built upon. They are an adaptive platform that can be customized to specific contexts and needs, and emergent and freeform usage patterns, i.e. ever changing (ad hoc) activities, processes and work practices. Wiki pages can be opened easily and securely to partners, customers, suppliers and more – in fact using a wiki as a defacto intranet application makes it easy to extend it into an easy and lightweight extranet, that allows firewall crossing when needed – like when working with project team members that are based outside the organizational boundaries.

Yes, neither project blogs or wikis are meant to replace traditional project management suites or web 2.0-ish platforms like Basecamp. Yet they offer plenty of opportunities to handle and enhance common project management activities, especially those that imply communication, coordination and collaboration tasks – the key elements of actual project manager work. Together they can be used in communicating (blog) and documenting (wiki) milestones, capturing (blog) and organizing (wiki) learnings and issues, and much more.

Now these are only some initial starting points, as I don’t want to spoil the actual wiki wednesday experience – but feel invited to add more points and issues for using social software in project management, either here in the comments or over at the wiki wednesday wiki.

Selbstorganisation in Unternehmen und Erfolgsfaktoren der Beratung

Die Diskussion rund um den ROI von Social Software für das Projektmanagement hat sich mittlerweile in Richtung grundsätzlicherer Fragen gedreht. Ausgangspunkt meines zweiten Kommentars war die Argumentation von Matthias Schwenk mit bewusst einfachen Lösung Social Software zum Einsatz in Unternehmen zu bringen, um später Lösungen Schritt für Schritt von innen und nicht nur von einem externen Berater entwickeln zu lassen:

[…] “pädagogisches” Ideal wäre es, die Betriebe setzen Social Software zunächst eher experimentell ein und erkunden so deren Potenziale. Läuft alles gut, entdecken die Menschen im Betrieb im Lauf der Zeit von allein, was noch so alles möglich wäre und entwickeln die Systeme weiter bzw. bauen neue auf.

[…]

Der einzelne Betrieb soll ja auf Dauer nicht vom Berater abhängig sein, sondern sich die Kompetenz selbst erwerben. Das ist mir insbesondere bei den mittelständischen Betrieben wichtig, die nur wenige Hundert Mitarbeiter haben.

Worauf ich das hier kommentiert habe:

Es tut mir leid, mit deiner Argumentation habe ich mehrere Schwierigkeiten, insbesondere an den Nahtstellen von “Bedienbarkeit und Einfachheit” und dem Verhältnis zu Unternehmensanforderungen und -nutzen. Das sehe ich etwas anders, ich plädiere ja auch nicht aus “Berateregoismus” für eine ergebnisoffene Anforderungsanalyse und Auswahl aus dem “Werkzeugkasten Enterprise Social Software”, sondern gerade weil so nachhaltig erfolgreiche Lösungen entstehen können.

Dass der Startpunkt noch für längere Zeit und in den allermeisten Fällen “Pilotprojekt” heißen wird ist klar und vernünftig – ich empfehle meinen potenziellen und tatsächlichen Beratungskunden auch nichts anderes. In einem Pilotprojekt können die Chancen und Risiken sehr schön und in einem kleinen und überschaubaren Rahmen erprobt werden.

Dazu kommt dass in diesen “Experimenten” neue und angrenzende Einsatzpotenziale und -arenen entdeckt und evaluiert werden können. Was wiederum den Berater freut, der dann die Skalierung und Übertragung vorbereiten und begleiten kann …

Es geht nicht darum (komplexe) Lösungen zu verkaufen, die Kunden in die Abhängigkeit führen. Auch wenn der “sich selbst überflüssig machende Berater” von oben nicht viel mehr als eine platte Marketingfloskel ist – jeder Berater hat gerne Folgeaufträge – ist hier also wichtiges enthalten: Nur zufriedene Kunden empfehlen den Berater weiter und machen Projekte aus “Pilotprojekten”, entwickeln gemeinsam mit ihm Konzepte für neue Einsatzarenen oder überlegen wie die Lösung in andere Größenordnungen und Unternehmensbereiche übertragen werden kann.

Einfache, leicht bedienbare Lösungen haben dabei viele Vorteile – und Usability im Verhältnis zu Leistungsfähigkeit beschäftigt mich (und andere) durchaus. Zu einfach dürfen die Lösungen aber eben auch nicht sein, metaphorisch gesagt ist ein Hammer ein sehr einfaches Werkzeug, kann aber fast nur fürs Nägeleinschlagen gebraucht werden und wird langfristig nur wenig Freude machen …

Beim Einsatz von Social Software in Unternehmen muss es also mehr um skalierbare, flexible und erweiterbare Plattformen – wie bspw. hier in Olivers Konzept angedacht – gehen. In der Folge sollte Beratung rund um Enterprise Social Software vielfältige Konzepte (und Werkzeuge) beherrschen, um dem Unternehmen anforderungsgerecht und passgenau Lösungen anbieten zu können. Vielleicht sollte sich die Rolle des Social Software Beraters nicht darin erschöpfen den Unternehmen neue (IT-)Werkzeuge anzudienen, sondern auch strategische Beratung rund um das Enterprise 2.0 umfassen (“Wikipatterns, success factors and consulting“)?