Social Software im Wissensmanagement 2.0

Das ist der Titel eines Artikels, den ich für einen Sammelband zum Web 2.0 der MFG Innovationsagentur Baden-Württemberg geschrieben habe, hier das Executive Summary:

Social Software ist ein innovativer Ansatz Wissensmanagement neu zu gestalten. Durch neue Technologien, mehr aber noch durch die Adoption neuer Prinzipien und Methoden ergeben sich sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten: Wissensmanagement wird daher in Variante 2.0 wieder zum Thema in Unternehmen. Dieser Beitrag lotet die Chancen und Einsatzarenen des Internets der neuen Generation – Web 2.0 – für das Wissensmanagement in Organisationen aus.

Zusammenfassung und Ausblick:

Das neuerliche Comeback von Wissensmanagement ist eng mit der Entwicklung von Web 2.0 und Social Software verknüpft: Weiterhin bleibt Wissensmanagement eine anspruchsvolle Aufgabe, andererseits stehen nun Instrumente und Mittel zur Verfügung, die in früheren Anläufen noch nicht bereitstanden. Social Software im Wissensmanagement wird so schnell zum „State of the Art“ im Wissensmanagement werden, auch wenn zumeist bestehende Systeme nicht ersetzt, sondern punktuell ergänzt werden. Weil Social Software flexibel an die individuellen und organisatorischen Anforderungen anpassbar ist, sind zudem vielfältige Einsatzarenen denkbar, die über Wissensmanagement im engeren Sinn hinausgehen. Bspw. wird Social Software eingesetzt werden, um neue Kunden zu identifizieren, bestehenden Kunden verbesserten Service anbieten zu können oder um in Open Innovation-Initiativen gemeinsam mit externen Partnern Innovationen zu entwickeln.

More KM blogs …

Luis included me in a list of worthwhile KM blogs, and asks for more.

This is hard as my list resembles Luis’ quite a bit. But here are some more, in no particular order, and playing almost by his rules:

I want to make it very clear though that this is not my complete essential list of KM reads. To me, that would be the entire 200 KM blogs I am subscribed to right now and that I follow on a regular basis. What this list is, actually, is a whole bunch of folks who have grabbed my interest the most just recently and I will be adding a single line per blog detailing what may be of interest to you, so that you would have the opportunity to check them out further, if you wish to.

What does almost mean? I may point out some of the recent entries of the particular blog, that I’ve boomarked recently – using my shared del.icio.us bookmarks which give a neat summmary if and why a peculiar blog is worthwhile:

So here I go:

GridLock – Just another KM Blog, by Arjun Thomas

I bookmarked some 15 entries by Arjun over the course of time, stuff like

What prompts the need to capture Best Practices?

Knowledge Culture (“The bottom line is, do not hoard information. Get as much of it out to your people as possible. They just might surprise you.”)
Capturing and Transferring Knowledge (“unless an organization’s culture is geared towards sharing knowledge, creating systems and processes to enable the sharing of knowledge is a moot point”)
Why KM? (“With attrition levels high, initiatives, ideas and direction are lost. The other driving force for building KM – where is the time to train new joinees?”)

Arjun is clear, knowledgeable and outspoken, like e.g. here (Why E-mails make bad Idea Management Solutions) or here (MS Wiki Vs Wiki):

What Microsoft seem to have done is create a web based front end for microsoft word, and slipped in a interlinking system and called it a wiki. Even with the versioning system this is probably the simplest and least effective wiki i have come across

Then there is Incredibly Dull by Andrew Gent, a quite new blog with only a few posts for the start. But they are fine and thought-provoking, like e.g. Three Types of Knowledge Workers or The Threat of Social Software (for corporate intranets) (part2, part 1).

Third, and last for today is Knowledge Forward by Craig Roth of the Burton Group. This is a pretty new blog but looks promising, at least for people who are into technologies for KM. From Craig’s mission statement aka about:

[…] My goal is to provide information and ideas that help organizations get their knowledge-based Information Technology initiatives moving forward. […]

I have found it fascinating to see how industry consensus emerges around new technologies and concepts and to follow their acceptance from geeks (“Isn’t this a great new technology?”) to VCs (“Wow! Look how much money we can make!”) to end users (“What can this really do for me today?”). I continue researching new areas with a healthy dose of skepticism, applying the lessons I’ve learned so far to each.

So many good blogs, so little time. And now on to Luis’ next challenge, see next post (in BMID).

59 categorized pieces of knowledge management

Lucas McDonnell has revised his pieces of knowledge management into five larger buckets: Issues, Processes & Methods, Related Skills & Disciplines, Technology, and People:

59 categorized pieces of knowledge management

It’s a good thing to cluster these topics, ideas and concepts into broad categories, and this new visualization can easily serve as a starting point for deeper discussions. Now, when discussing social software related issues in the realm of knowledge management you’ll have to explore and examine all five categories, it makes small sense to prioritize or sequentialize them a priori, but the actual pilot projects must of course place its implementation efforts (and bets) on parts of this “opportunity space”.

Contentmanager Days in Leipzig – Tag 2

Auch an Tag zwei von den Contentmanager Days 2007 in Leipzig (hier Tag eins) haben Frank Hamm und Oliver Gassner mitgeschrieben.

Positiv aufgefallen sind mir vor allem diese Beiträge von Frank – gerade weil sie es schaffen stichwortartig das wichtigste aus den Vorträgen zu vermitteln (und dabei einen bunten Strauß von Intranet 2.0-Erfolgsfaktoren sammeln):

Kultur, Kommunikation und Kontrolle

Wissens- und Kommunikationsmanagement beim Austrian Research Center

Contentmanager Days in Leipzig – Tag 1

Frank Hamm und Oliver Gassner bloggen live von den Contentmanager Days – das ist fast so gut wie selber dabei sein, zumal sie nun auch noch verschiedene Tracks verfolgen. Einige Posts vom ersten Tag, die mir aufgefallen sind, zuerst die mit Fallstudiencharakter:

Unternehmenskultur 2.0 – Auswirkungen von Wikis und Web 2.0 Techniken am Beispiel der SYNAXON AG (Frank, hier der Artikel in brandeins)

DAK: Von der Informations- zur Wissensplattform

Ziel ist es, das Unternehmen handlungsfähiger, innovativer und effizienter zu machen und Wissen in Geschäftserfolge umzuwandeln. Ein konsequent durchgeführtes und ganzheitliches Wissensmanagement kommt auch den Kunden zu Gute.

Zum Wissensmanagement (2.0) …

Wissenmanagement mit Web 2.0 im IBM Intranet (Frank)

[…] 3 Dimensionen des Wissensmanagements:
1. Organisation und Kultur: Leitlinien, Personalmanagement, Zielvorgaben
2. Prozesse: Allgemein, Datenbezogen, Personenbezogen
3. IT: Desktop => Mitarbeiter-Beziehungen am Arbeitsplatz => Mash-ups auf SOA-Basis

Wandel im Wissensmanagement (Frank, hier sind die Folien von Dr. Kampffmeyer: “Die Renaissance des Wissensmanagements“) bzw. cmdays.de: Von Daten zum Wissen (Oliver)

… und noch zu Intranet 2.0 etc:

Diskussion: CMS vs. Blog- und Wiki-System (Frank)

51 pieces of the knowledge management puzzle

Lucas McDonnell collects and presents 51 pieces of the knowledge management puzzle, i.e. specific applications, instruments, approaches and tools. If the list makes one thing clear, it is that knowledge management has roots in many (heterogenous) disciplines, which makes it hard for practitioners to get a grip on it. But is it really important to get to the “true meaning” of knowledge management, when we know that the term is already “worn and torn”?

So I think that avoiding this naming and definition quarrel is of prime importance for all proponents of Enterprise 2.0, i.e. leveraging web 2.0 principles, methods and tools in the enterprise to improve collaboration and knowledge work. Still, I wouldn’t call this complexity and diversity of the KM field a misery alone – it would only be one, if one weren’t able to translate advanced concepts into pragmatic doing and projects.

IEEE Web Collaboration – Lessons Learned

Hier einige meiner Gedanken zum IEEE Web Collaboration Workshop am Freitag in München: Für mich waren insbesondere die Erfahrungen aus den jeweiligen Unternehmen und Einführungsprojekten von Interesse. Damit meine ich nicht nur die Vorträge an sich, sondern auch die Gespräche in den Pausen, die in sehr angenehmer Atmosphäre stattfanden. Ein Grund dafür war sicher, dass viele der Teilnehmer das Thema offen angehen und daher auch neugierig auf Neues waren. So standen denn auch in den Gesprächen an denen ich teilnahm eher die Chancen und Potenziale denn die üblichen Befürchtungen und Sorgen im Vordergrund.

Diese sehr offene Atmosphäre lag sicher auch an der Herangehensweise, die die Vortragenden wählten: Die Betonung der vielfältigen (Innovations-)Chancen sowie Einsatzpotenziale und -arenen. Einige Eindrücke:

Prof. Dr. Matthes (Technische Universität München) erinnerte an die Idealversion betrieblichen Informations- und Wissensmanagement (das “ideale” Wissensportal im Unternehmen) und machte dann deutlich, wie und wo sich durch Social Software neue Chancen ergeben diese alten Aufgaben und Herausforderungen neu und anders anzugehen.

Tonio Fruehauf (Rohde & Schwarz) betonte die Enterprise Social Software zugrundeliegenden Paradigmen und Prinzipien, die sich aus einem Verständnis von Unternehmen als komplexen Systemen ergeben. Er ging hier insbesondere auf die kulturellen Aspekte von Wikis ein, mithin auch Fragen der Akzeptanz und des Change Managements. Leider war hier die Zeit etwas knapp bemessen, ich bin mir sicher dass nicht nur ich hier gerne mehr erfahren und gehört hätte.

Auch bei Karsten Ehms (Siemens AG) wurde deutlich, dass der Roll-Out von Social Software in Unternehmen zwar einerseits geordnet und koordiniert (und unterstützt durch Coaching und Workshops etc.) ablaufen muss, sich aber gleichzeitig durch die offenen Plattformen eine Arena für konnektives, kollaboratives und adaptives Wissensmanagement mit vielen Freiheitsgraden ergibt. U.a. ist hier ein positives Menschen- und Mitarbeiterbild vorteilhaft, gerade wenn weitverbreitete und tiefsitzende Mythen und Vorurteile gegenüber Social Software bestehen.

Klaus Wriessnegger (SAP Inspire) behandelte dann inbesondere die Chancen von Social Software für das Innovationsmanagement, insbesondere um dieses zu beschleunigen bzw. produktiver zu machen. Weil er SAP von Anfang an erlebt hat konnte er zum einen einen sehr lebhaften Rückblick auf SAP als junges, schnell wachsendes Unternehmen (mit “Water Cooler Collaboration” und -Wissensmanagement) geben, zum anderen auf die verschiedenen Ansätze und Ideen um dann später “virtuelle Kaffeeecken” bei SAP einzurichten. Interessant sind u.a. das interne Social Bookmarking Projekt bzw. auch die SAP-interne Social Networking Plattform Harmony …