Socialtext Microblogging Appliance is Twitter in a box

As if the world needed more microblogging services we present the Socialtext Microbloggin Appliance, a rack server that basically builds out social networking and microblogging applications instantly inside an Intranet.

Hmm, I don’t know if I like the Twitter in a box approach – ok, everything stays behind the firewall, yet it’s not a bargain, making it harder to justify the spending. And consultants to make it all work and implemented aren’t included (puh 😉

Posted via web from frogpond’s posterous

Elephants can dance

While I wasn’t in Boston for the e2conf I tuned into some of the live-streamed keynotes and monitored the backchannel on Twitter as good as possible. Plus there are some videos coming up, like this one from the Democamp arena, where David Berlind is talking with IBMs Suzanne Minassian about the capabilities of the new Lotus Connections (he’s opening his questions in a kind of stingy way, claiming cheekily that IBM is just a dodgy software company, hehe, this isn’t the IBM I know and Suzanne stays calm and makes the best of his rhetorical opening for sure …):

I also had the good luck to listen into the stream when BAH’s Walton Smith was talking about their hello.bah.com effort – they won the Open Enterprise Innovation award this year. So who says elephants can’t dance? Even large and mature companies can innovate with new ways to communicate, collaborate and share knowledge. Steven Walling compiles five lessons to learn from them at ReadWriteWeb:

1. Empower Evangelists
2. Draw on Past Experience
3. Know Thyself
4. Create a One-stop Shop
5. Just Solve Problems for People

Rückblick auf das Enterprise 2.0 Forum in Köln

Ich bin zurück vom E2.0 Forum in Köln – und ich bringe ich eine Vielfalt von Eindrücken mit. Nachdem bereits im Workshop Herausforderungen bei der Einführung von Social Software im Unternehmen und bei der Abendveranstaltung intensiv diskutiert wurde, setzte sich dieser rege Austausch am Konferenztag noch einmal fort (in der Tat ist ein Hotel wie das Excelsior als Veranstaltungsort gut geeignet, es finden sich bspw. verschiedenste bequeme Rückzugsmöglichkeiten um ungestört weiterdiskutieren zu können und auch die Seminarräume haben Klasse, s.u. eine Aufnahme vom Workshop von Kai Nehm). :

workshop_e20forum

Nicht nur im Workshop war es auffällig dass die Herausforderungen und Fragen der Teilnehmer sich oft ähneln, auch wenn die Firmen aus unterschiedlichen Branchen stammen, unterschiedliche Größen aufweisen und (in der Vergangenheit) unterschiedliche IT-Strategien verfolgten. Andererseits zeigten die vorgestellten Fallbeispiele (ABB, Bayer, Lufthansa, Vodafone, Fraunhofer Gesellschaft) recht unterschiedliche Vorgehensweisen. Nun ja, es ist nur natürlich dass es für ein komplexes Thema wie die Einführung von Enterprise 2.0-Elementen in Unternehmen weder Königswege, noch triviale Algorithmen und simple Vorgehensmodelle geben kann.

conference_e20forum

Aus meiner Sicht ist das nicht beunruhigend, sondern vielmehr ein positives Zeichen: Wenn unterschiedliche Problemlösungen zum Erfolg führen stimmt die grundsätzliche Richtung von Enterprise 2.0. Zusätzlich ergeben sich daraus auch Hinweise auf sinnvolle Kombinationen aus Methoden, Werkzeugen und Prinzipien der Implementierung. Sicher, die vorgestellten Projekte sind unternehmens- und kontextspezifisch, dennoch können einige allgemeine Daumenregeln abgeleitet werden. Neben klassischen Merksätzen des organisatorischen Change Managements wie bspw. “fordern und fördern (der Nutzer)”, “Betroffene zu Beteiligten machen” oder “kennen, können, wollen und sollen” ergeben sich eine Reihe von Aufgaben und zu überprüfenden Ideen und “Checkpoints”. Im Open Space Workshop zur Strategiefindung wurde u.a. die Bedeutung der Sprache für eine erfolgreiche Argumentation hervorgehoben. Diese richtet sich natürlich an verschiedene Stakeholder – vom konkreten Betroffenen, der in erster Linie Interesse am persönlichen Nutzen hat, der sich durch die Veränderungen für ihn ergeben kann, bis hin zu Entscheidern, die grundsätzlichere Fragestellungen (ja, auch die Frage nach dem RoI zähle ich dazu) haben. Einige Anknüpfungspunkte lieferte hier Dr. Frank Schoenefeld von der T-Systems MMS, der in seiner Keynote das Wertversprechen von Enterprise 2.0 konkretisierte, seine Folien verlinke ich hier sobald verfügbar (das Pre-Conference-Interview findet sich auf Englisch auch im enterprise2open-Blog, dort werde ich auch meine Eindrücke von der Keynote von David Terrar bloggen).

Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die im Oktober im E20SUMMIT sicherlich eine Fortsetzung finden wird. Mehr Eindrücke finden sich u.a. im Kom-blog, bei Kai Nehm (der u.a. einen meiner Tweets als Screenshot zitiert), die Liste wird erweitert …

Symbiotic relationship between Web 2.0 and the Enterprise

Nice presentation by Shiv Singh of AA | Razorfish on the blurring between the (at first sight disparate) worlds of social networks in the enterprise and Enterprise 2.0. There are at least 5 reasons why it is a symbiotic relationship:

1. Facebook enters the Enterprise
2. Principles of Trust everywhere
3. Big Ideas & Little Ideas matter
4. Social Graphs serve as a bridge
5. Organizations have changed

Well, exactly my point about the importance of informal organization, when the collaboration infrastructure that’s available (determines ?) supports and complements “levels of feasible autonomy”, an autonomy that’s needed to fully leverage the capabilities of knowledge workers (and their creativity, their potentials to explore weak ties in their social graphs, their chances to float little ideas with potential, and more). So, while we shouldn’t neglect the nice things we can do with Enterprise mashups, SaaS, “the cloud” and all, this is technology at the heart. Yes, there are more areas where Web 2.0 in the Enterprise may help in reaching growth and resilience and Dion is giving a concise rundown. But many interesting things are related to the social fabric of the Enterprise 2.0, and Shiv Singh is reminding us about that.

ps. Shiv’s implementation lifehack (“People don’t start collaborating on the first day. You first need to provide context & content and champion entrepreneurship before fuelling participation.”) has me agreeing only halfway. Sorry, but to me entrepreneurship as characteristic of organizational culture is more of a journey than a starting point, nothing bad about this – you may very well change your organizational culture with 2.0 as driver of change. Not all pieces of an organizational culture need to be in place for good results.

Building Web 2.0 Enterprise: McKinsey Global Survey Results

This wednesday I got interviewed by a master student who’s writing a thesis on the cultural implications of Enterprise 2.0 (he promised to share his findings with me, so stay tuned …). Whatever, during our talk I argued with this late McKinsey survey (“Building the Web 2.0 Enterprise“) about reasons and traits that make Enterprise 2.0 projects and corporate implementations successful. Reason enough to examine it again, even when the survey doesn’t tell us much about methodology, nor about who got selected into the round of participants. But hey, actual numbers are always interesting, and the underlying models and assumptions are even more so. And as McKinsey is known for being heard in corporate boardrooms, it’s relevant (and you notice the pattern …)

One interesting point is the prevalence of knowledge management as area for enterprise 2.0 usage. I said this before, Enterprise 2.0 can breathe new life into a field that once seemed so out of date.

Another thing that I noticed is that organizations that are satisfied with their Enterprise 2.0 efforts are overall effecting more changes to organizational structures and processes than those that aren’t satisfied. This is something that Bertrand Duperrin notes too:

This is what to conclude from this McKinsey Survey (by the way, it confirms what I’ve been thinking for years) that tries to bring us a view of the state of the art in enterprise 2.0 adoption. At first sight I really didn’t like the title “building the web 2.0″ enterprise because it would suggest tools are central in organization. Fortunately, their survey shows it’s really the opposite.

First conclusion : bringing web 2.0 within the enteprise is not a fad but a heavy wide-range trend : internal, external, various tools, wide perimeters of experiment. Second conclusion : promises are not as easy to be delivered than many thought.

It’s not a suprise for me and it matches what I observed. Two kind of companies are emerging : those who had a tool-centric view and thought the rest will follow, and those who used tools as pieces of an organization change process.

[…]

Well, you need to change, and please don’t just see it as an add-on. The willingness to change the organisation, mind-set, processes and culture is the key factor. Scary, soft, social stuff that needs to be understood when trying to improve collaboration. And companies should learn a lot from their own “Intranet 1.0″ (and knowledge management) failures (and successes) before setting out for an Enterprise 2.0 journey …

Rückblick auf den ECM-Summit – Pre-Conference Workshop

Blogs – die Wochenendmagazine des Web? Nun ja, die zeitnahe Begleitung und Dokumentation von Konferenzen findet zunehmend in direkteren Kommunikationskanälen wie Twitter statt. So habe ich für den ECM Summit erstmalig – ergänzend zu meinem Standard-Account einen Konferenz-Account eingerichtet.

Beim ECM-Summit waren Björn (u.a. hier) und ich die einzigen Live-Tweeter, andererseits haben einige Teilnehmer die Einträge interessiert verfolgt und sich direkt gemeldet (immer nett wenn man es auf diesem Weg schafft sich auch persönlich kennenzulernen – hat mich gefreut). Oft sind es ja die Gespräche in den (Kaffee-)pausen die auch nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Wenn dann noch ein “Socializing”-Programm dazu kommt sind interessante Gespräche garantiert. So habe ich mich am Montag abend ausgiebig mit Lee Bryant von Headshift unterhalten – zum ersten mal richtig ausführlich nachdem wir uns wiederholt bei Konferenzen wie der Web 2.0 Expo, reboot u.a. getroffen haben. Das Chicken Tandoori hat uns beiden ausreichend Gelegenheit zu längerem Austausch gegeben – und dies beileibe nicht nur zu Social Software Themen (Danke Lee, ich überdenke die Urlaubspläne für 2009 …). Übrigens, Björn hat im Vorfeld des ECM-SUMMIT ein Video-Interview mit Lee Bryant geführt.

Blogs haben ihre Stärken in der Reflektion und der vertieften Betrachtung – allerdings ist das für eine Veranstaltung wie den ECM-Summit anspruchsvoll: fast durchgehend wurden mehrere Tracks angeboten, eingerahmt von intensiven Keynotes. Meine Interessen spiegeln sich so in der Auswahl der besuchten Tracks – speziell am ersten Tag, d.h. im Pre-Conference Workshop. Neben Workshops zu Intranet-Usability (mit Florian Bailey) und Intranet-Governance (auch spannend) wurde ein Wiki-Workshop mit meinem Beraterkollegen Markus Glaser von Hallo Welt! angeboten. Anders als in Köln war es dieses Mal ein ganztägiger Workshop in kleiner Runde, wodurch sich Raum für intensive Diskussionen und Fragen, auch zwischen den Teilnehmern, ergab. Meine grundsätzliche und nicht zum ersten mal getroffene Beobachtung ist es, dass an Unternehmenswikis Interessierte oft ähnlichen Fragestellungen gegenüberstehen. Natürlich bestehen unterschiedliche Vorstellungen und Ziele, und es macht einen Unterschied ob bspw. evaluiert werden soll ob Wikis eine Alternative und/oder Ergänzung zu bestehenden Intranets sein können oder ob Optimierungs- und Skalierungsmöglichkeiten für bestehende Wikis gesucht werden. Aber die spannenden Fragen sind meistens generisch – entsprechend dem Aphorismus dass es zu 90% um weiche Faktoren, Unternehmenskultur etc. geht und nur zu 10% um Hard Facts wie bspw. “Welche Wiki-Engine soll verwendet werden?”

Gemeinsam sind u.a. Fragen der Akzeptanz, also bspw. wie Mitarbeiter zur Mitarbeit und Partizipation animiert und motiviert werden können aber auch die Suche nach Erfahrungen und Ideen für die Implementierung (bspw. die Frage nach geeigneten Use Cases und Nutzenszenarien – idealerweise mit nachvollziehbaren RoI-Kalkulationen). Damit zusammenhängend ist auch die Frage wieviel Struktur in Unternehmenswikis notwendig ist (und wie sie entstehen kann, ob und wieviel vorgegeben werden muss etc. – grundsätzliche Fragen der Informationsarchitektur inbegriffen). Offene und veränderliche Ordnungsstrukturen, die flexibel an Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden können, sind anspruchsvoll. Sie stehen aber nicht im Widerspruch zum klar definierten Zielen und Einsatzarenen.