Beyond predictable workflows: Enhancing productivity in artful business processes

This is a good article at IBM Systems Journal, revolving around decentralized, democratized work processes, like ad-hoc organized knowledge work that relies on self-organization and emergence:

A parallel to the growing influence of end users on business services is found in the democratization of content under the influence of Web 2.0. By democratization, we mean a shift from central control of IT services to a greater ability for end users to help themselves. Blogging and wikis are recent examples of the trend to democratize content.

Explaining the potentials of enterprise social software like wikis, especially in supporting and enhancing established enterprise applications, is currently my main job, this article is a welcome help.

Anreizsysteme im Wissensmanagement

Heute abend findet in Stuttgart bei der MFG ein weiteres Treffen des Arbeitskreis Wissensmanagement statt. Thema ist “Anreize im Wissensmanagement” , d.h. Fragen rund um Wissensmanagement mit Wikis und anderen Web 2.0-Anwendungen.

Ausgehend von der These, dass viele der neuen Wissensmanagement-Werkzeuge wie Wikis und Blogs in vielen Unternehmen schnell und “bottom-up” eingeführt werden, wollen wir diskutieren wie im weiteren Verlauf das Vorgehen (und die Erfolgsfaktoren der Implementierung) aussehen …

Zumeist erfolgt die reale Einführung von Social Software in einer Mischform von “bottom-up” und “top-down”, auch weil die Integration in bestehende Infrastrukturen und Regeln, bspw. der IT-Governance, notwendig ist. Das heißt, auch wenn Social Software anfänglich aus dem “Eigenbedarf” der Mitarbeiter entsteht, muss mittelfristig eine Form der Legalisierung erfolgen – nicht zuletzt um erfolgreiche Praktiken auch in andere Abteilungen und Bereiche der Organisation überführen zu können.

Andererseits ergeben sich aus der Beobachtung dieser “bottom-up”-Einführungsmuster Gelegenheiten zur Identifikation von allgemeinen Erfolgsfaktoren, u.a. in bezug auf Anreizsysteme (intrinische wie extrinsische Anreize). Grundsätzlich bestehen hier Parallelen zu Projekten und Erfahrungen der Vergangenheit. Change Management bei der Einführung von Social Software wie Wikis ähnelt in manchem früheren (IT-)Einführungsprojekten, geht aber auch darüber hinaus.

Gerade der “Bottom-Up”-Ausbreitungsprozess der das Web 2.0 im Unternehmen kennzeichnet, sowie das “Outside-In” (ausgehend von der privaten Nutzung hinein ins Unternehmen) stellen neue Anforderungen, vor allem an die internen Organisations- und IT-Abteilungen. Wichtig ist das Bewusstsein, dass angepasste Infrastrukturen weniger “Motivationsaufwand” benötigen. Die Einführung von Social Software muss den Menschen und die organisatorische Realität berücksichtigen!

frogpond verfügt über Vorgehensmodelle und Instrumente der Implementierung, die speziell an die Herausforderungen bei der Einführung von Social Software angepasst sind – sprechen Sie mich an.

23. November 2006 | Posted in: frogpond | Comments Closed

IBM’s Suarez: Wikis at work (part two)

There’s the second part of the interview with Luis Suarez (go visit his blog for more, it’s worthwhile) ready at IBM’s ShortCuts, touching some key success factors for wiki adoption in the enterprise.

How do you motivate co-workers to use wikis in the workplace? […] tips on encouraging wiki-based collaboration in the enterprise.

From his blog:

1. A Critical Mass of Early Adopters who can pave out the road for those non tech savvy knowledge workers so that they can focus on sharing what the know as opposed to struggle with the tool itself.
2. Fully supported infrastructure in place so that collaboration takes place with a sense of belonging, or ownership, from the perspective that knowledge workers’ contributions remain there for as long as possible and therefore they can refer to them back and forth and continue to build further up on it. That sense of ownership.
3. Online tutorials or screencasts on how to perform essential tasks: like adding a page, managing an access control list, subscribing to RSS feeds, etc. etc. so that they would have a chance to find solutions to easy tasks quickly and move on forward just focusing on what really matters: sharing their knowledge and collaborating with others.