Intellipedia’s origins

In IT Conversations there’s this interview (mp3) Jon Udell does with one of the promoters of web 2.0 in US intelligence agenicies: Lewis Shepherd.

As senior technical officer for the Defense Intelligence Agency and chief of its requirements and research group, Lewis Shepherd has promoted and observed a remarkable transformation that’s occurring inside the U.S. intelligence community as analysts begin to embrace Web 2.0 practices. There’s a long way to go. But already thousands of analysts are contributing to Intellipedia, an internal system based on the same software that powers Wikipedia. And a vibrant internal blogging culture has evolved too.

In this conversation, Jon Udell and Lewis Shepherd discuss the origins, progress, and future of these initiatives. They also discuss broader IT efforts within the Department of Defense: service-oriented architecture, consolidation and virtualization, and the relationship between informal Web 2.0 and formal “Web 3.0” approaches to the semantic Web.

Web Collaboration in Unternehmen

Ich war schon länger nicht mehr in München, das könnte eine Gelegenheit sein, sieht schon sehr interessant aus. Das Pricing ist im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen “down to earth”.

Beim Workshop “Web Collaboration in Unternehmen” des deutschen Chapters der IEEE Engineering Management Society am 28.9.2007 in München stehen substantielle Informationen aus der Unternehmenspraxis im Mittelpunkt. Profitieren Sie von den fundierten Erfahrungen profilierter Referenten von der Technischen Universität München, von BMW, Bosch, Rohde & Schwarz, SAP, Siemens und Vodafone. Erfahren Sie, wie diese Unternehmen Blogs und Wikis in der Entwicklung, in der strategischen Planung und für unternehmensweite Anwendungen einsetzen.

Web 2.0 in deutschen Unternehmen

Alexander Richter schreibt im Neubiberg-Blog über eine IBM Veranstaltung zum Thema Web 2.0 im Unternehmen, einige interessante Stellen:

Peter Schütt (IBM) [ist] beunruhigt, wie wenig die deutschen Unternehmen von den (durch Web 2.0 etc.) gebotenen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Gebrauch machen. Er sieht dadurch auch den Standort Deutschland gefährdet bzw. in jedem Fall hinterherhinken.

und

[…] wie die IBM das Web 2.0 aufteilt:
1. das Web 2.0 im privaten, öffentlichen Bereich,
2. das Web 2.0 im öffentlichen Bereich von Unternehmen (oft über die Communications-Abteilungen gesteuert)
3. und das Web 2.0 im sicheren, organisationsinternen Bereich

Gefällt mir. Im Blog selbst habe ich noch einen ausführlichen Kommentar zum Thema bottom-up vs. top-down als Erfolgsmodelle der Implementierung geschrieben, zur Dokumentation hier der wichtigste Teil:

Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Die häufig anzutreffende ablehnende bzw. sehr kritische Haltung gegenüber bottom-up Prozessen ist dabei aus meiner Sicht u.a. das Resultat von verschiedenen Ängsten, die zum Teil unbegründet sind (u.a. Ängste aus Unwissenheit, Fehlinfomationen, Vorurteilen), zum Teil aber auch “Hand und Fuß haben” (bspw. lässt sich schon ein gewisser Kontrollverlust bzw. eine geänderte Rolle von FK beobachten, nicht jede(r) geht souverän damit um bzw. kann seine Rolle neu interpretieren).

Gleichzeitig ist top-down Unterstützung und Rückhalt extrem wichtig, nicht zuletzt um (politische) Hindernisse bei der Implementierung zu überwinden – ideal wäre es immer wenn sowohl top-down als auch bottom-up abgestimmt agiert würde (und wenn das Middle Management eine übersetzende, kommunizierende Rolle einnehmen würde). Diese ideale Welt ist leider nicht die Regel, umso wichtiger wird es aber sein Unternehmensleitungen und Middle Management für die Vorteile von Social Software zu interessieren und “ins Boot zu holen”.

No evangelists needed …

Via Preoccupations, this quote from Headshift:

I am sure organisations will eventually be able to create, within their online spaces, the sort of interaction, collaboration and sharing that takes place in the “wild world” of the Internet. Until then, we just have to help them make the most of the tools they have (or get) and provide them ideas on how to, slowly, start rethinking their internal processes, culture and view of the world.

Couldn’t express it better. When arguing for enterprise 2.0 adoption no evangelism is needed, one should rather focus on coaching, facilitating and education. When people just love their established systems, this is more apt than calling for revolutions of any kind.

So keep your cool, while Enterprise 2.0 is still in many ways an early adopter game, adoption is uptaking and we’ll see more demand as the first adopters report their (positive) experiences.

Social Software – mehr als Technologien …

Hier die Folien zu meinem Vortrag am FZI in Karlsruhe gestern:

Im Anschluß an den Vortrag hatte ich mit verschiedenen Teilnehmern noch einige Gespräche rund um die Potenziale von Social Software in Unternehmen. Es ergab sich ein sehr anregender Abend mit interessanten Gesprächspartnern – vielen Dank ans FZI, insbesondere Prof. Studer und Dr. Abecker, für die Einladung!

Do only young people get Web 2.0?

One might think yes when reading this report in TechWeb (“Younger Workers Demanding Web 2.0 Tech On The Job”).

I am not sure what to think of this line of reasoning, because I’ve seen both enough “old” people who get Web 2.0 and vice versa. Physical age is a dumb metric, especially when it is applied to knowledge workers etc. So judging employee’s ability to get Enterprise 2.0 by their age, is just like, well, judging books by their cover …

Moreover I am not sure whether I like this article for the analysis and the actions it recommends. While I am all for respecting IT governance, social software in the enterprise must be approached differently (as it’s not so much a technological than a social shift). So asking for …

IT managers better start preparing to deal with Web 2.0 technologies, like wikis, blogs, mashups, and social networking sites, because sooner or later — and it’ll probably be sooner — they’re going to have to deal with it.

And that means adopting technologies, managing them, and securing the network from the people who use them.

… is leading the wrong way.

For one, it’s not sooner or later, it’s now.

And it’s not about technology.

And “securing the network from the people who use them” sounds weird, they’re your employees not your enemies.

Web 2.0 Goes Corporate

Web 2.0 Goes Corporate is an article full with good cases of how Web 2.0 technologies are making inroads into corporate IT. Coverage like this is good, as it will further fuel experiments in adoption …

While concerns and limits are present, like e.g. …

[…] about security, governance, IT support and integration of Web 2.0 applications with existing systems. And the very nature of Web 2.0 — distributed and egalitarian — makes some managers nervous. “Web 2.0 is decentralized,” explains Schmelzer. “There’s no centralized authority to mandate or control.”

and

Despite the benefits of Web 2.0 tools, smart corporate users realize that they can’t effectively replace face-to-face and phone contact between people. […] managers have so far decided against them, reasoning that Web 2.0 tools might actually impede good communication with customers.

… the overalll take is positive (and not only because it argues that the Big Boys are also entering the enterprise 2.0 space). So it’s small wonder that it ends upbeat:

Whatever you ultimately decide, the time to start considering Web 2.0 is now. “We’re at the stage where it’s so easy to experiment that it’s almost a liability,”