Some crossposts from my other blog …

Lately blog readership of this blog has taken up – yet, I suspect that some of you don’t know that there’s a sister blog on business model innovation and design (BMID) that I am writing too, and that sometimes stuff is blogged there that’s related or touching on Enterprise 2.0, Web 2.0 or Social Software. So here you go, in reverse chronological order:

Social Networks and Organizational Pathologies …

What’s the attraction in Facebook?

Make innovation a truly open and collaborative process

Marketinginstrument Community – Wie können Marken den Nutzer beeinflussen?

Portable soziale Netzwerke

Noserub @ Barcamp München Tag 2

MIT Sloan Business Insight, with a link to an interesting article (How can companies build organizational networks that encourage innovation?)

Jumpstarting innovation (and how to leverage collaboration …)

Technology, Innovation and Organization (for complex organizational settings)

Leitfaden zum Thema Web 2.0 & E-Commerce

The Impact of Web 2.0 and Emerging Social Network Models

Designing for Flexibility

IEEE Web Collaboration – Lessons Learned

Hier einige meiner Gedanken zum IEEE Web Collaboration Workshop am Freitag in München: Für mich waren insbesondere die Erfahrungen aus den jeweiligen Unternehmen und Einführungsprojekten von Interesse. Damit meine ich nicht nur die Vorträge an sich, sondern auch die Gespräche in den Pausen, die in sehr angenehmer Atmosphäre stattfanden. Ein Grund dafür war sicher, dass viele der Teilnehmer das Thema offen angehen und daher auch neugierig auf Neues waren. So standen denn auch in den Gesprächen an denen ich teilnahm eher die Chancen und Potenziale denn die üblichen Befürchtungen und Sorgen im Vordergrund.

Diese sehr offene Atmosphäre lag sicher auch an der Herangehensweise, die die Vortragenden wählten: Die Betonung der vielfältigen (Innovations-)Chancen sowie Einsatzpotenziale und -arenen. Einige Eindrücke:

Prof. Dr. Matthes (Technische Universität München) erinnerte an die Idealversion betrieblichen Informations- und Wissensmanagement (das “ideale” Wissensportal im Unternehmen) und machte dann deutlich, wie und wo sich durch Social Software neue Chancen ergeben diese alten Aufgaben und Herausforderungen neu und anders anzugehen.

Tonio Fruehauf (Rohde & Schwarz) betonte die Enterprise Social Software zugrundeliegenden Paradigmen und Prinzipien, die sich aus einem Verständnis von Unternehmen als komplexen Systemen ergeben. Er ging hier insbesondere auf die kulturellen Aspekte von Wikis ein, mithin auch Fragen der Akzeptanz und des Change Managements. Leider war hier die Zeit etwas knapp bemessen, ich bin mir sicher dass nicht nur ich hier gerne mehr erfahren und gehört hätte.

Auch bei Karsten Ehms (Siemens AG) wurde deutlich, dass der Roll-Out von Social Software in Unternehmen zwar einerseits geordnet und koordiniert (und unterstützt durch Coaching und Workshops etc.) ablaufen muss, sich aber gleichzeitig durch die offenen Plattformen eine Arena für konnektives, kollaboratives und adaptives Wissensmanagement mit vielen Freiheitsgraden ergibt. U.a. ist hier ein positives Menschen- und Mitarbeiterbild vorteilhaft, gerade wenn weitverbreitete und tiefsitzende Mythen und Vorurteile gegenüber Social Software bestehen.

Klaus Wriessnegger (SAP Inspire) behandelte dann inbesondere die Chancen von Social Software für das Innovationsmanagement, insbesondere um dieses zu beschleunigen bzw. produktiver zu machen. Weil er SAP von Anfang an erlebt hat konnte er zum einen einen sehr lebhaften Rückblick auf SAP als junges, schnell wachsendes Unternehmen (mit “Water Cooler Collaboration” und -Wissensmanagement) geben, zum anderen auf die verschiedenen Ansätze und Ideen um dann später “virtuelle Kaffeeecken” bei SAP einzurichten. Interessant sind u.a. das interne Social Bookmarking Projekt bzw. auch die SAP-interne Social Networking Plattform Harmony …

In-House Social Networks

Weil ich gestern abend im Rahmen des Socializing nach dem Webmontag dazu gefragt worden bin – ja, auch das ist ein Aspekt und eine Arena für Enterprise 2.0. Heather Green in BusinessWeek Online zu In-House Social Networks:

With a nod to Facebook, large companies now have the virtual equivalent of the water cooler on the Web.

Interessanter Artikel, u.a.

Executives have legitimate concerns about spending time and money on something that could be just the latest techno flavor of the week. Remember knowledge management software? That product [nun ja, MK], designed to handle a lot of the same tasks as today’s corporate social networks, was one of the hot buzzwords of the late 1990s. […]

Nun ja, auch Communities of Practice und Soziale Netzwerke in Unternehmen sind keine neue Idee, auch wirken quasi “zeitlose” Erfolgsfaktoren (wie bspw. geteilte Vorhaben, Ziele etc). Aus meiner Sicht besteht dennoch ein Vorteil dieser neuen Plattformen darin, dass informelle, soziale Prozesse (im Idealfall umfassend) unterstützt werden und neue Funktionalitäten wie bspw. Scanning und Exploring hinzukommen, die der berühmte Wasserkühler nicht bieten kann.

Interessanterweise waren gerade informelle soziale Netzwerke im Wissensmanagement ein immer wiederkehrendes Thema in meinen Diskussionen rund um den Bangkok Workshop zu Knowledge Management Implementation: Wissen wird so bspw. in Japan noch hauptsächlich in direktem persönlichem Kontakt (und natürlich nicht nur während der Arbeitszeit sondern auch bei gemeinsamen Drinks nach der Arbeit etc.) weitergegeben. Die Chancen diesen Prozess der Vermittlung impliziten Wissens durch Social Software zu unterstützen wurden von den Teilnehmern eher kritisch gesehen, auch weil andere Prinzipien wie das Senioritätsprinzip bremsend wirken. Mehr dazu vielleicht morgen am WikiWednesday Stuttgart

Intellipedia’s origins

In IT Conversations there’s this interview (mp3) Jon Udell does with one of the promoters of web 2.0 in US intelligence agenicies: Lewis Shepherd.

As senior technical officer for the Defense Intelligence Agency and chief of its requirements and research group, Lewis Shepherd has promoted and observed a remarkable transformation that’s occurring inside the U.S. intelligence community as analysts begin to embrace Web 2.0 practices. There’s a long way to go. But already thousands of analysts are contributing to Intellipedia, an internal system based on the same software that powers Wikipedia. And a vibrant internal blogging culture has evolved too.

In this conversation, Jon Udell and Lewis Shepherd discuss the origins, progress, and future of these initiatives. They also discuss broader IT efforts within the Department of Defense: service-oriented architecture, consolidation and virtualization, and the relationship between informal Web 2.0 and formal “Web 3.0” approaches to the semantic Web.

Do only young people get Web 2.0?

One might think yes when reading this report in TechWeb (“Younger Workers Demanding Web 2.0 Tech On The Job”).

I am not sure what to think of this line of reasoning, because I’ve seen both enough “old” people who get Web 2.0 and vice versa. Physical age is a dumb metric, especially when it is applied to knowledge workers etc. So judging employee’s ability to get Enterprise 2.0 by their age, is just like, well, judging books by their cover …

Moreover I am not sure whether I like this article for the analysis and the actions it recommends. While I am all for respecting IT governance, social software in the enterprise must be approached differently (as it’s not so much a technological than a social shift). So asking for …

IT managers better start preparing to deal with Web 2.0 technologies, like wikis, blogs, mashups, and social networking sites, because sooner or later — and it’ll probably be sooner — they’re going to have to deal with it.

And that means adopting technologies, managing them, and securing the network from the people who use them.

… is leading the wrong way.

For one, it’s not sooner or later, it’s now.

And it’s not about technology.

And “securing the network from the people who use them” sounds weird, they’re your employees not your enemies.