Google Docs & Presentations (nicely explained …)

Via Lee LeFever:

Another great video, this time on Google Docs:

And yes, the long awaited Google Presentation has been launched, it’s of course integrated into docs.google.com, with all collaborative features you know from Docs & Spreadsheets. Yes, you don’t have to CC around those powerpoint presentations any longer, rather you could collaborate on a deck of slides remotely. What I like most about it is the way virtual conferencing is supported, ie. chat and synchronized online viewing of the presentation … This is a feature that is missing in sites like slideshare etc.

For more information, here is the blogoscope review (via Greg).

Zweiter Wiki Wednesday Stuttgart …

Nächste Woche, d.h. am 26. September, findet der zweite Wiki Wednesday Stuttgart statt. Infomationen und Eintragung im Wiki.

Wiki Wednesday Stuttgart Logo small

Los geht es mit einem lockeren “Get together” im Vinum (Literaturhaus, Bosch Areal) um 18:00 Uhr, ab 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr werden wir in den Räumen der MFG sein, danach könnte (wie beim letzten Mal) wieder ein lockeres Ausklingen bei Bier und Flammkuchen stehen …

Cedric hat hier eine Aussage von mir betont, die man sogar als Mission Statement bzw. als Executive Summary für den Wiki Wednesday verstehen kann:

Der Wiki Wednesday Stuttgart soll Neugier und Interesse am Thema Social Software für Unternehmen wecken. Es geht […] darum Scout, Navigator und Educator zu sein, und dadurch auch Leute anzusprechen, die von den Möglichkeiten bisher nur wenig erfahren haben. Aber natürlich sollen auch Insider und erfahrene Anwender kommen.

Periodic Table of Collaboration

Mindquarry have devised a nice visualization, aka the “Periodic Table of Collaboration” differentiating four categories: People (Roles), Productivity Software, Collaborative Software and Methods.

Elements of Collaboration

The aim of “Elements of Collaboration” is to give an overview about current collaboration techniques and technology and to show how better collaboration can lead to improved workflows and higher productivity.

This aim is ambitious – while providing an overview is cool and I really like this approach it surely does not show how workflows can be improved or how productivity may benefit – besides, any concept that presents IE and Outlook under the hood of productivity software is seriously flawed in my mind …

Joking aside, there are a lot of clever ideas and concepts collected and refined, it may serve very well as starting point for (collaboration-oriented) discussion, more than e.g. the other enterprise 2.0 visualizations I’ve pointed out here, summing up then:

This framework provides a concise view of the nature of Web 2.0. While one can debate whether all important issues are collected, this visual approach lends itself to kicking off discussions (where one can elaborate further on). It provides a nice starting and reference point, and this is essential: When advising on the ideas and concepts of Enterprise 2.0 in the corporate world, I’m experiencing that it’s best to explain both instruments (methods and tools, i.e. the “how”) and goals and visions (paradigms and principles, the “why”) intertwined …

Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen …

Notiz an mich: Wikis aus soziologischer und kommunikationstheoretischer Perspektive in der neuesten Ausgabe von kommunikation&gesellschaft, die einzelnen Papers können als pdf heruntergeladen werden.

Interessant scheinen das Editorial (Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen, pdf) von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger und Jan Schmidt, sowie der Beitrag von Jan Sebastian Schmalz (Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis, abstract, pdf).

Web 2.0 in deutschen Unternehmen

Alexander Richter schreibt im Neubiberg-Blog über eine IBM Veranstaltung zum Thema Web 2.0 im Unternehmen, einige interessante Stellen:

Peter Schütt (IBM) [ist] beunruhigt, wie wenig die deutschen Unternehmen von den (durch Web 2.0 etc.) gebotenen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Gebrauch machen. Er sieht dadurch auch den Standort Deutschland gefährdet bzw. in jedem Fall hinterherhinken.

und

[…] wie die IBM das Web 2.0 aufteilt:
1. das Web 2.0 im privaten, öffentlichen Bereich,
2. das Web 2.0 im öffentlichen Bereich von Unternehmen (oft über die Communications-Abteilungen gesteuert)
3. und das Web 2.0 im sicheren, organisationsinternen Bereich

Gefällt mir. Im Blog selbst habe ich noch einen ausführlichen Kommentar zum Thema bottom-up vs. top-down als Erfolgsmodelle der Implementierung geschrieben, zur Dokumentation hier der wichtigste Teil:

Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Die häufig anzutreffende ablehnende bzw. sehr kritische Haltung gegenüber bottom-up Prozessen ist dabei aus meiner Sicht u.a. das Resultat von verschiedenen Ängsten, die zum Teil unbegründet sind (u.a. Ängste aus Unwissenheit, Fehlinfomationen, Vorurteilen), zum Teil aber auch “Hand und Fuß haben” (bspw. lässt sich schon ein gewisser Kontrollverlust bzw. eine geänderte Rolle von FK beobachten, nicht jede(r) geht souverän damit um bzw. kann seine Rolle neu interpretieren).

Gleichzeitig ist top-down Unterstützung und Rückhalt extrem wichtig, nicht zuletzt um (politische) Hindernisse bei der Implementierung zu überwinden – ideal wäre es immer wenn sowohl top-down als auch bottom-up abgestimmt agiert würde (und wenn das Middle Management eine übersetzende, kommunizierende Rolle einnehmen würde). Diese ideale Welt ist leider nicht die Regel, umso wichtiger wird es aber sein Unternehmensleitungen und Middle Management für die Vorteile von Social Software zu interessieren und “ins Boot zu holen”.

No evangelists needed …

Via Preoccupations, this quote from Headshift:

I am sure organisations will eventually be able to create, within their online spaces, the sort of interaction, collaboration and sharing that takes place in the “wild world” of the Internet. Until then, we just have to help them make the most of the tools they have (or get) and provide them ideas on how to, slowly, start rethinking their internal processes, culture and view of the world.

Couldn’t express it better. When arguing for enterprise 2.0 adoption no evangelism is needed, one should rather focus on coaching, facilitating and education. When people just love their established systems, this is more apt than calling for revolutions of any kind.

So keep your cool, while Enterprise 2.0 is still in many ways an early adopter game, adoption is uptaking and we’ll see more demand as the first adopters report their (positive) experiences.