Soziale Netze und Dienste im Interprise

Doch zurück auf die abstrakte Ebene: Die sozialen Netze und Dienste im Web müssen sich noch besser und komfortabler vernetzen. Netze, die sich abzuschotten versuchen, sollten eigentlich abgestraft werden. Und es wäre auch wünschenswert, über die Schnittstelle zwischen unternehmensinternen und externen Netzen und Diensten nachzudenken. Manche Inhalte sind nur intern und vertraulich, andere sowohl intern wie auch extern interessant und relevant.

Stefan trifft den Nagel auf den Kopf – Enterprise 2.0 darf definitiv nicht nur mit einer internen Unternehmensbrille gesehen werden. Auch der hier skizzierte Workflow geht ja an mehreren Stellen über die Grenze von Intra- und Internet hinweg.

Richtig, es geht mehr um das Interprise, das vernetzte Unternehmen und seinen ebenfalls über die Unternehmensgrenzen hinweg vernetzten Mitarbeitern.

Ich denke dass hier ein paar spannende Diskussionen (Sessions?) beim Lotus JamCamp entstehen könnten … also, mitmachen und anmelden.

Posted via web from stirring the frogpond

Aggregation, syndication and the delicacies of smart knowledge worker workflows ™

Now this has evolved into one hot topic, huh? And so it’s about time to sort, aggregate and systematize my thoughts on the smart knowledge workers workplace and lifestream configuration.

Well, I was blogging about my personal workspace before, and that post and this one have blurring boundaries. See there for my general setup, my choice of browsers et al. Here it’s about processes and ways to channel and refine content.

I got triggered by various posts and inspirations – one being recent posts by Robert Scoble (on what it needs for better content curation), Louis Gray (on how he proceeds with sharing content), Steph Booth (on why she likes Tumblr and how it fits into her lifestream), Andi Gohr (on his lifestream configuration) and Mac Slocum (on how buzz can be perceived as hybrid blogging). Other inspirations include people asking me on buzz how I share links (Christian, yes!), why I continue to use and enjoy buzz (DT, yes!), and how I refine the contents I share.

All this made me compile this post to share some of the tweaks and lifehacks I have chosen to tailor content I share, how I get a grip on the topics myriad of people whose work I am following et al. Basically most of these tweaks are in place to avoid needless redundancy, ie. channels get selected depending upon content (and audience) – hoping that the stuff I share to different platforms will be interesting (or valuable at times).

So here’s the basic setup:

Complicated infographic, yes. So let me explain: Basically I am depicted in the middle (ie. the neat frogpond logo) – and I am busy filtering, refining and curating content (from the top down to the bottom).

Most of the things I am learning on the web reach me via RSS – and in my reader of choice, the Google Reader. Currently I am subscribed to +1000 feeds, including podcasts, Tumblr feeds, a ton of blog feeds, searches and everything – all sorted into folders (yes, these folders have varying importance to me, you sure believe me when I say that the _fun folder is less important and funny than the _e20 folder, will you?). Moreover the Google Reader is the focal point for all the recommendations I am subscribed to, ie. the Google Reader items my buzz contacts and friends are sharing (top left). This is the lions share – and you will understand that I basically live and breathe by RSS.

Other sources of inspiration and content include my buzz lifestream (now following 400 people) and my twitter lifestream (following roundabout 1600) – and the usual suspects, ie. mail, skype, IRC, Google Talk, telcos, talking to actual people, working with customers et al.

All of this – remixed, refined and reworked – gets pushed out via various channels again, the easiest being my delicious bookmarks (bottom right). I am bookmarking and tagging a lot – yet, I must confess that not everything I hamster is public. As of today roundabout 75% of my bookmarks are marked private – I bookmark them so that I alone can find them again, come time. The 25% of my delicious bookmarks that I think are interesting to share in public get spliced into the main feed of frogpond by Feedburner.

Then I am blogging – in WordPress blogs here and there. Mostly I am pretty happy with generic posting, but sometimes it’s more convenient via Posterous, ie. via frogpond.posterous.com. This Posterous blog also allows for manual autoposting to my tumblr, a range of self-hosted internal collaboration wordpress blogs (my interpretations of a linkblog and an aggregation site), to Facebook, to Friendfeed and even to delicious. Heck, I could even tweet directly from Posterous …

All of the posts that make it to my regular blogs are syndicated to Google buzz – which in turn is feeding Twitter (via the Feedburner socialize solution, employing Pubsubhubbub) and Facebook (via Twitterfeed). Notice that I only feed native and generic buzz to Facebook, no @-Replies, no Retweeting, no redundancy, no nothing. And no, it’s not because I like Facebook and I want to keep it clean and easy. It’s more the other way round – if you want to interact with me you better use the spaces I engage in, ie. buzz and to a lesser extent Twitter. No point in aggregating my replies into Facebook when nobody there knows why I am replying ..

Ok, onto buzz – you notice it’s bigger than the rest (hey, almost as huge as Google Reader …). This is for a reason: I just love the platform. And I use it daily. Via mobile access or via old-school generic usage. Daily.

Into buzz there goes
a) generic buzzes – say I want to macroblog a link or an image or, err a tweet
b) my GReader recommendations (GReader is linked with buzz, ie. every time I click on “recommend” in Reader the item gets added to my lifestream)
c) all content I share via my secondary Posterous-Blog buzzpond (this is directly linked to buzz, while frogpond.posterous.com ain’t linked).
d) content from my blogs
e) all mobile (picture) buzzing and all public Flickr additions šŸ˜‰

Now I should elaborate as to why buzz has hit a nerve with me, but I will keep this for another post …

10 Gründe für das Lotus JamCamp – Enterprise 2.0

Warum ist es für Enterprise 2.0-Interessierte sinnvoll sich für das Lotus JamCamp in Ehningen anzumelden?

10 Gründe für Personaler hat Stefan Pfeiffer notiert, 10 Gründe für Digital Natives hat Anika aufgeschrieben, ich notiere 10 gute Gründe für Enterprise 2.0 Fans …

OK, manche der Gründe sind offensichtlich:

  • IBM ist selbst ein Beispiel (manche sagen eine Best Practice) für den Einsatz von Social Web Instrumenten im Unternehmen …
  • … und bietet mit Lotus eine Enterprise Grade Collaboration Lösung
  • … und mit LotusLive bzw. Foundations sind auch für kleinere Unternehmen vernünftige Optionen dabei.

Andere gute Gründe sind generischer, dabei aber auch für das – sich ja weiterhin dynamisch weiterentwickelnde – Enterprise 2.0 und seine Protagonisten interessant:

  • Impulse und Inspiration – neue Ideen, neue Gesprächspartner mit den verschiedensten Hintergründen – vom Wissenschaftler zum Schüler, vom Anwender zum Entwickler, vom SilverSurfer zum Digital Native. Quasi Multi-Stakeholder-Experiences, die u.a. bei der Unterstützung und Förderung der Akzeptanz von Enterprise 2.0 Anregungen liefern …
  • Vernetzen – mit anderen Teilnehmern und den IBMern – auf Basis der Gespräche beim JamCamp, in Fortführung der Ideen, die bereits beim OnlineJam entwickelt wurden oder als Ergebnis von fruchtbaren Diskussionen rund um den eigenen Beitrag zum JamCamp (klar, man muss keine eigene Session anbieten, aber das engagierte Mitdiskutieren erhöht den erfahrenen Wert)
  • Trendforschung – erfahren was aktuell bewegt und beschäftigt. Welche Fragen stellen sich die anderen? Haben Sie evtl. bereits interessante Antworten gefunden und wenn ja, sind diese für mich und mein Unternehmen relevant?
  • dazu “Zukunftsforschung” im weitesten Sinn – eingebunden in eine offene und lebendige Lernumgebung können eigene Ideen und Visionen auf den Prüfstand gestellt werden.
  • Informationen aus erster Hand und direkt von der Schnittstelle von IT und Business. Eine interdisziplinäre Gemeinschaft, die sowohl Digital Natives wie auch (IT-)Profis aus Unternehmen umfasst und die locker und hierarchiefrei diskutiert kann vielfältige Einblicke in Anforderungen und Ideen liefern, ich denke dass es genau diese Mischung ausmacht …
  • beim Lotus JamCamp kann aus der üblichen Arbeitsroutine ausgebrochen werden und neues erfahren und gelernt werden – der Termin am Freitag und Samstag ist dabei ein Kompromiss der auch der Life-Work-Balance gerecht werden soll (ein Tag leidet der Chef, ein Tag der/die Lebenspartnerin). Aber klar, es ist durchaus möglich nur einen der beiden Tage wahrzunehmen, oder bspw. am Samstag später zu kommen – es ist ein BarCamp und keine klassische Konferenz …
  • nette Arbeitsumgebung – wer schon immer auf den neuen IBM Campus in Ehningen (und seine Architektur) gespannt war hat hier die Gelegenheit reinzuschnuppern – zwar noch kein “Tag des offenen Campus”, aber immerhin …
  • und zuletzt: die Teilnahme ist kostenlos. Zwar wird um eine Anmeldung gebeten, aber diese ist – BarCamp-typisch – ohne Kosten (im Gegenteil, für die Versorgung der JamCamper beim Schaffen wird gesorgt)

Jetzt sind es doch elf gute Gründe geworden – aber es sind sicher nicht die einzigen. Wer mehr Gründe hat, ab in die Kommentare damit, ja?

Interview zu Enterprise 2.0 Beratungsmethoden und -praktiken

Das zweite Interview der Woche fokussierte auf Enterprise 2.0 Beratung – ich notiere hier erst einmal die Fragen die mir Michael Dekner aus Wien in einem Skype-Interview gestellt hat. Meine Antworten waren zwar recht ausführlich, können aber natürlich nicht einfach so hereinkopiert werden. Da ich aber ohnehin einen Blogpost zur Thematik plane, kommen hier schon einmal die Grundzüge des Interviews:

– Beratungsleistungen von frogpond?

– (übliche) Vorgehensmodelle in Enterprise 2.0 (Beratungs-)projekten?

– (übliche) Methoden in den jeweiligen Projektphasen?

– Methoden mit denen bspw. Akzeptanzbarrieren angegangen werden können – und welche Barrieren treten typischerweise auf?

– frogpond-Empfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren?

15 Jahre Wiki

Diese Woche wurde ich von einem Journalisten – jener war auf der Recherche zum Thema “15 Jahre Wiki” – via Email und mit der Bitte um kurze Antworten befragt. Diese kurzen Antworten zum Thema Wiki zu formulieren ist nicht immer einfach – gerade wenn es um die Vielfalt der heutigen Einsatzgebiete geht. Insofern ist es vielleicht eine gute Idee hier die Fragen und meine Antworten zu dokumentieren, später werde ich sie auch noch im offenen Intranetwiki dokumentieren:

1. Wo werden Wikis heutzutage eingesetzt?

In Unternehmen sind die wesentlichen Einsatzarenen interne Kommunikation und Wissensmanagement, zunehmend auch für Aufgaben rund um das Innovations- und Ideenmanagement. Insgesamt sind Wikis zentraler Bestandteil von “Intranets 2.0”.

In meinen eigenen Projekten habe ich daneben noch Wikis in der Unterstützung von Service- und Sales-Einheiten eingeführt – der Einsatz in der betrieblichen Weiterbildung wäre zwar prädestiniert, ist aber bisher nicht so ausgeprägt. Leider, ja …

2. Wo haben sie ihre Stärken, wo stecken die Tücken?

Stärken von Wikis sind die leichte Anpassbarkeit an veränderliche Aufgaben, die Förderung der Beteiligung von Mitarbeitern, die Schnelligkeit mit der Inhalte gemeinsam erarbeitet und weiterentwickelt werden können, die Förderung von eigenständigem Mitwirken und -gestalten von Mitarbeitern und vieles mehr šŸ˜‰

Technisch gesehen sind Stärken die “Leichtgewichtigkeit” und die leichte Skalierbarkeit der Lösungen – Wikis sind so für viele betriebliche Aufgaben eine effiziente Lösung. Ein wichtiger Aspekt der leider oft vergessen wird ist zudem dass Wikis in der Regel und quasi “von Hause aus” barrierefrei und standardkonform sind

Tücken sind präsent, aber letztlich vermeidbar. Ein grundlegendes Risiko beim Einsatz von Wikis ist es das Projekt, das die Einführung letztlich darstellt, nur technisch zu verstehen. Der Einsatz von Wikis im Unternehmen ist aber stets auch ein Wandelprojekt, sprich wenn man die sozialen Aufgaben unterschätzt und Wikis durch die Brille eines klassischen IT-Projekts versteht ist das ein Risiko.

Beratung bei der Einführung tut also not …

3. Welche Unternehmen und Einrichtungen sind in Ihren Augen “vorbildliche WIki-Nutzer”? (gerne Spezialgebiete – Wikipedia habe ich schon erwähnt šŸ˜‰

Da gibt es gar nicht so arg viele – zu oft werden die wirklichen Potenziale nicht wirklich ausgeschöpft.

Massiver und erfolgreicher Einsatz von Wikis wird uns bspw. aus Unternehmen wie Google berichtet, dieses Unternehmen “läuft auf und durch Wikis”. Daneben ist IBM ein guter Kandidat, und das Spezialunternehmen CIA, das mit Wikis und Blogs die “competitive intelligence” unterstützt.

4. Mit welchen Schwierigkeiten haben sich Nutzer auseinanderzusetzen?

Wikis haben punktuell “andere” Anforderungen – bspw. ist es für Nutzer vorteilhaft sich sprachlich – und vor allem schriftlich – gut ausdrücken zu können. Nicht allen Mitarbeitern fällt das leicht, manche legen sich auch ungern öffentlich und dokumentiert fest (Email ist dagegen eher privat …), andere scheuen die Transparenz über die eigenen geleisteten Beiträge, wieder andere befürchten Konsequenzen wenn ihnen im Wiki Fehler unterlaufen.

Technisch und in Bezug auf die Usability gibt es weniger Probleme, es ist meist mehr ein Reiben mit der gelebten Organisationskultur und -prozessen. Die häufig geäußerte Angst vor einem Information Overload und einer Überflutung kann man bspw. durch Coaching und insgesamt einen begleiteten Einführungsprozeß auflösen.

Q&A, TGIF und mehr

Weekend at last, a little gap in between – and a bit of time to blog some of the things that happened during the week – like:

– interviews on Enterprise 2.0 consulting and wikis (german language),
– discussions on buzz and on buzz,
– a lengthy explanation on what to aggregate and where and how to do it,
– a post on last week’s SOMESSO summit in London,
– some compilation posts on smarter work and knowledge work,
– my proposal for the upcoming Lotus JamCamp (german language, explaining the rationale in English),
– and whatever else is worthwhile. There’s been quite a lot, yes.

I will link to the individual posts later, as I come around in writing them (psst, we’re doing some redecoration house DIY work this weekend too, check out my buzz to see pics šŸ˜‰

SOS VideoClass NĀ°2 – social web in the workplace

This one’s especially for Xavier, Gonzalo and Ton – who will be able to follow Luc no doubt. The rest of us must do with the english transcript at his site, including “it is time to stop overprotecting people. It is time to take both feet off the [brakes]. It is time to see social media no longer as a threat but as an opportunity.”

Oh, and check out how he sees and interprets the modern workplace …

Posted via web from stirring the frogpond