Teaming up for innovation (and integration) …

Via Oliver Marks I found an article (free download at nGenera) who appeared in the November issue of Harvard Business Review (“Teaming Up to Crack Innovation and Enterprise Integration”) by Robert Morison of nGenera (yes, Don Tapscott is involved …), James Cash and Michael Earl of Oxford and Harvard respectively.

Picture to the left by Idris Motee who understands the need for interdisciplinary creative thinkers

Morison et al.s “idea in brief”:

Your company is continuously creating new generations of products, services, and business processes. These innovations require seamless collaboration across your firm’s different parts. But in most large corporations, innovation and integration are unnatural acts. Resistance stifles new ideas, and silos block cross-functional cooperation.

[…] explore how some companies are overcoming these boundaries […] establishing two new types of cross-organizational teams:

Distributed innovation groups (DIGs) – foster innovation throughout the company.
For example, they deploy intranet based forums and wikis to scout for promising ideas.

Enterprise integration groups (EIGs) – establish the architecture and management practices essential for business integration. For instance, they identify
integration opportunities, channel resources to them, and reconfigure Enterprise Resource Planning (ERP) systems to support ever-tighter crossbusiness collaboration.

To establish each of these groups, select a small number of talented people who combine broad business knowledge, technology expertise, and the social skills needed to build relationships both within and outside your company.

Yes, establishing tools and protocols is only the start. People and their skills (that includes leadership, being trustworthy and good at team building) are essential, especially when dealing with innovative tasks. And it’s more challenging when dealing with scattered (or even rivaling) business units.

So I liked the sound strategic thinking Oliver added – namely what separates the successful collaborative enterprise from those that aren’t – even more as he pointed out usage arenas like business intelligence, internal and external environmental scanning. These are memes worth expanding upon: one of the often overlooked benefits of Enterprise Social Software like wikis is that it both puts real time information to the front-lines of a corporation and collects the wisdom that is spread at the “edges” of the company:

[…] DIG’s could include, as examples, scouting for new ideas and untapped potential in current technologies, scanning the external environment for emerging technologies, Facilitating participation in idea forums, acting as an innovation expertise center, serving as an incubator for promising innovations and publicizing promising innovations and funds.

and

[…] why there are so many sparsely populated wikis and blogs slowly twisting in the wind in the corporate world – because they were set up as tentative trial balloons with no clear utility or guidelines for expected use. It’s trivial to set up a blog or a wiki from a technical perspective – you could do it in the time it took to read this article – setting up the internal use case to ’scout for promising ideas’, for example, takes a great deal more thought and planning.

The real challenge is in finding the key people […] these are the core resources that will drive innovation, adoption of associated methodologies and their enabling technologies and the successful execution of usage models.

People issues again, but it also reminded me of this (old) article by Rob Cross, Andrew Hargadon et al. (“Together We Innovate“) on the MIT Sloan Management website (and it isn’t about scouting for ideas inside the organization alone, right). It claims “How can companies come up with new ideas? By getting employees working with one another”,

[…] problems that stifle innovation. They share a couple of common themes: the failure to effectively leverage the expertise of employees (or their peers in partner organizations) and the failure to react effectively when new ideas do arise. But we’ve also found five steps companies can take to clear those barriers and start producing big ideas.

Cross, Hargadon et al. collect some network problems (and wrangle some ideas on how to solve them too):

1. No Communication […] the structure of the company keeps people apart […]
2. Bad Gatekeepers […]
3. Insularity […]

Check out the proposed “solution takes” – and see that these are about people and leadership in the beginning but include as well adaptivity & agility, connectivity and emergence (well, they don’t name it but it’s shinig all through, like when arguing that we need systems that allow for easy collaboration, in my book that means systems that can be personalized and tweaked to my very own needs).

Upcoming: LeWeb 9./10. December

I will be going to Paris to the LeWeb conference. Will blog about it mainly in English (yes, some liveblogging here and of course on Twitter). This is much easier than automagically translating everything to German. And you’re used to it anyway – huh? Moreover, you’re aware that there are separate feeds for all of the content and the english-only content here.

Together with the guys from Berlinblase I will arrive by car, probably late on 8th of December – if you want to arrange for a meeting – get in touch. And if you’re not going yet, click on the logo above and enjoy a 20% discount. As ticket prices will raise after 20th of November it’s probably a good idea to hurry up. And many thanks to Stephanie who arranged discounted ticket deals (this is my full disclosure, I paid to get there but it’s a heavily discounted ticket).

Rückblick auf den ECM-Summit – Keynotes

Zweiter Teil meines Rückblicks auf den ECM-Summit – speziell auf die Keynotes von Ulrich Kampffmeyer und Lee Bryant. Dirk Röhrborn von Communardo hat diese bereits sehr ausführlich dokumentiert – vielen Dank dafür, ich weiß wieviel Mühe das Livebloggen macht, selbst habe ich nur vereinzelte Tweets absetzen können (ok, es waren rund 160 über die zwei Konferenztage …):

Ulrich Kampffmeyers Keynote über “Human Impact” fokussierte auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch und (Software-)Technologien (im Unternehmen). Aufbauend auf Thesen wie “Der Mensch ist das Maß aller Dinge” wurde ein Bogen zu Herausforderungen an Wissensarbeiter (Information Overload, anyone?) und mangelhafter Usability von Mensch-Maschine-Schnittstellen gezogen. Das skizzierte  Szenario eines Generationenkonflikts (digital natives vs. digital immigrants) sehe ich nicht ganz so – ebensowenig teile ich den (kultur)pessimistischen Ausblick. Klar, man kann diese Sicht teilen, man muss es aber nicht. Ich sehe mehr die positiven Seiten bzw. die Möglichkeiten diese zu stärken. Ganz im Sinne von Charles Leadbeaters “We-Think” – das Web kann gut sein für Freiheit und Demokratie, dies ist aber kein Automatismus, sondern muss immer wieder neu erarbeitet und bewahrt werden.

Lee Bryant hat in seiner Keynote einen ähnlichen Grundtenor eingeschlagen – auch er sieht mehr die möglichen Wandelpotenziale von Social Software in Unternehmen. Dies ist auch dringend notwendig wenn “modern corporations bear the imprint of old organisational models and metaphors”. Während die veränderten Anforderungen und Umsysteme “Enterprises 2.0” benötigen haben wir “1990’s software and tools, coupled with 1930’s management practices”. Klassisches Enterprise Content Management (Create, Store, Manage, Distribute) ist so auch nicht ausreichend – es ist zu zentralistisch, zu unflexibel und motiviert nicht ausreichend zur Beteiligung. Wie nun vorgehen? Lee schlägt folgende Herangehensweise an Enterprise 2.0 vor:

1. try to harness flow & go with the flow as well, like eg. with leveraging internal and external feeds

2. leverage bookmarks and tags – building the base for

3. blogs and social networks (“social objects” that are shared within networks …)

4. group collaboration – intimate groups/teams organise knowledge in wikis and group systems

5. and last layer of the “knowledge pyramid” – personal tools, organise my stuff by tags, arrange in a portal, manage networks and feeds

“Feeds, flow and fluid navigation”, das erinnert auch an Stowes Vortrag bei der Web 2.0 Expo (“Better Social Plumbing for the Social Web“). Ja, dadurch können sich auch emergente Strukturen ausbilden, im Flow gewissermaßen – aber es braucht Freiheit und Ergebnisoffenheit. Plan- und Berechenbarkeit steht dem meist im Weg …

Eine interessante Frage kam dann noch aus dem Publikum – wie Mitarbeiter zur Beteiligung und Partizipation motiviert werden können? Lees Antwort war recht pragmatisch “give people the tools so that they can do their jobs better”.

Ja, das sehe ich ähnlich, ich würde noch ein “and step out of the way” hinzufügen, aber im Kern trifft das ins Ziel: Es geht darum mit Enterprise Social Software das “day to day corporate life” zu verbessern. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch auf die Slides von Lees Talk bei der Reboot10 verweisen:

[…] about how [to] codify new freedoms within organisational structures and how we can create a win-win by helping humanise enterprises using social tools.

Rückblick auf den ECM-Summit – Pre-Conference Workshop

Blogs – die Wochenendmagazine des Web? Nun ja, die zeitnahe Begleitung und Dokumentation von Konferenzen findet zunehmend in direkteren Kommunikationskanälen wie Twitter statt. So habe ich für den ECM Summit erstmalig – ergänzend zu meinem Standard-Account einen Konferenz-Account eingerichtet.

Beim ECM-Summit waren Björn (u.a. hier) und ich die einzigen Live-Tweeter, andererseits haben einige Teilnehmer die Einträge interessiert verfolgt und sich direkt gemeldet (immer nett wenn man es auf diesem Weg schafft sich auch persönlich kennenzulernen – hat mich gefreut). Oft sind es ja die Gespräche in den (Kaffee-)pausen die auch nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Wenn dann noch ein “Socializing”-Programm dazu kommt sind interessante Gespräche garantiert. So habe ich mich am Montag abend ausgiebig mit Lee Bryant von Headshift unterhalten – zum ersten mal richtig ausführlich nachdem wir uns wiederholt bei Konferenzen wie der Web 2.0 Expo, reboot u.a. getroffen haben. Das Chicken Tandoori hat uns beiden ausreichend Gelegenheit zu längerem Austausch gegeben – und dies beileibe nicht nur zu Social Software Themen (Danke Lee, ich überdenke die Urlaubspläne für 2009 …). Übrigens, Björn hat im Vorfeld des ECM-SUMMIT ein Video-Interview mit Lee Bryant geführt.

Blogs haben ihre Stärken in der Reflektion und der vertieften Betrachtung – allerdings ist das für eine Veranstaltung wie den ECM-Summit anspruchsvoll: fast durchgehend wurden mehrere Tracks angeboten, eingerahmt von intensiven Keynotes. Meine Interessen spiegeln sich so in der Auswahl der besuchten Tracks – speziell am ersten Tag, d.h. im Pre-Conference Workshop. Neben Workshops zu Intranet-Usability (mit Florian Bailey) und Intranet-Governance (auch spannend) wurde ein Wiki-Workshop mit meinem Beraterkollegen Markus Glaser von Hallo Welt! angeboten. Anders als in Köln war es dieses Mal ein ganztägiger Workshop in kleiner Runde, wodurch sich Raum für intensive Diskussionen und Fragen, auch zwischen den Teilnehmern, ergab. Meine grundsätzliche und nicht zum ersten mal getroffene Beobachtung ist es, dass an Unternehmenswikis Interessierte oft ähnlichen Fragestellungen gegenüberstehen. Natürlich bestehen unterschiedliche Vorstellungen und Ziele, und es macht einen Unterschied ob bspw. evaluiert werden soll ob Wikis eine Alternative und/oder Ergänzung zu bestehenden Intranets sein können oder ob Optimierungs- und Skalierungsmöglichkeiten für bestehende Wikis gesucht werden. Aber die spannenden Fragen sind meistens generisch – entsprechend dem Aphorismus dass es zu 90% um weiche Faktoren, Unternehmenskultur etc. geht und nur zu 10% um Hard Facts wie bspw. “Welche Wiki-Engine soll verwendet werden?”

Gemeinsam sind u.a. Fragen der Akzeptanz, also bspw. wie Mitarbeiter zur Mitarbeit und Partizipation animiert und motiviert werden können aber auch die Suche nach Erfahrungen und Ideen für die Implementierung (bspw. die Frage nach geeigneten Use Cases und Nutzenszenarien – idealerweise mit nachvollziehbaren RoI-Kalkulationen). Damit zusammenhängend ist auch die Frage wieviel Struktur in Unternehmenswikis notwendig ist (und wie sie entstehen kann, ob und wieviel vorgegeben werden muss etc. – grundsätzliche Fragen der Informationsarchitektur inbegriffen). Offene und veränderliche Ordnungsstrukturen, die flexibel an Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden können, sind anspruchsvoll. Sie stehen aber nicht im Widerspruch zum klar definierten Zielen und Einsatzarenen.

Upcoming: Foren, Konferenzen und Un-Konferenzen

Ausnahmsweise von hinten nach vorn – ein weiterer kleiner Überblick über meine für den November/Dezember geplanten (Un-)Konferenzen:

Am 9. und 10. Dezember ist LeWeb ’08 in Paris – das Motto ist LOVE!. Ich freue mich schon sehr auf das europäische Branchentreffen von Akteuren der Internetbranche – Start-ups, Mavericks, Investoren, Unternehmer und eben auch Berater. Das Programm ist vielversprechend (Anmeldung über das Logo links verschafft 20% Rabatt).

Ob das BarCamp Prag wirklich stattfindet ist noch fraglich, sicher ist dagegen das BarCamp Hamburg bei Otto eine Woche früher (22./23. November). Unsicher bleibt meine Teilnahme, evtl. muss ich mich diese Woche noch austragen.

Zum Hays-Forum in Frankfurt am 27.11. werde ich es hoffentlich schaffen (ja, Frankfurt, der Termin im Stuttgarter Mercedes-Museum kollidiert leider mit der LeWeb) – Willms Buhse von Coremedia spricht in der Nationalbibliothek zu Enterprise 2.0:

In meinem 60 min Vortrag vergleiche ich Unternehmen mit dem Lehnswesen im Hochmittelalter und der Fließbandproduktion aus der Jahrhundertwende, beziehe mich auf Taylorismus und überlege was Unternehmen von der Musikindustrie im Internet lernen können. Ich diskutiere ausserdem die Bitkom-Studie zu “Auf der Suche nach dem CEO 2.0”. Und natürlich mache ich Werbung für DNAdigital.

Wird hoffentlich über Werbung hinausgehen, die Ankündigung sieht ja gut aus:

Mit Web 2.0 zu flexiblen Unternehmensnetzwerken

Immer mehr Unternehmen realisieren ihr Wissensmanagement mit Hilfe von Web-2.0-Technologien wie Wiki, Blog und Mikro-Blogging. Offene Strukturen erleichtern den Zugang zu gemeinsam genutztem Wissen, dadurch wird die kollektive Intelligenz optimal genutzt. Doch nur wenn sich auch die Kultur des Unternehmens durch ein Loslassen von starren zu flexiblen Hierarchien und von Kontrolle zu Selbstverantwortung weiterentwickelt, kann ein erfolgreiches Enterprise 2.0 entstehen.

Davor – sprich die nächsten drei Tage – steht aber noch der ECM-Summit in Frankfurt an, ein volles Programm, ein Wiedersehen mit Kollegen, Freunden und Bekannten, Live-Blogging und -Tweeting – alles rund den

[…] Jahreskongress der Informations-, Dokumenten- und Wissensmanager. Schwerpunkt des diesjährigen Events ist die Konvergenz der Technologien für Kommunikation, Kollaboration und Wissensmanagement.

U.a. freue ich mich auf die Keynotes von Lee und Dieter:

Aber auch die Seminare morgen (u.a. mit Markus Glaser) und die Open-Space-Workshops (Open Space) haben großen Reiz – gerade weil sie ausgiebig Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion geben. Themen sind u.a.:

  • Enterprise Portale
  • Social Media Management
  • Content-Management & Web 2.0 mit RedDot
  • Social Computing & Collaboration 2.0
  • Optimierung der Redaktionsqualität
  • Information Search & Retrieval
  • Dokumenten-Management 2.0
  • Content Controlling & Optimierung
  • Multi-Language-Management mit SDL TRIDION
  • Strategisches Intranet-Management
  • Multi-Site/Language-Management
  • Trends im Wissensmanagement